
Brandwarnanlagen
In Heimen, Kindertagesstätten, Kindergärten, Restaurants und Beherbergungsstätten (bis 60 Betten) spielt Brandschutz schon immer eine erhebliche Rolle.
Die neue Norm VDE 0826-2 regelt die Brandschutzbestimmungen für diese Sonderbauten und schafft somit eine Regelung in der rechtlichen Grauzone.
Egal ob Funk oder Kabel, wir bieten Ihnen mit unserem Know-How die optimale Lösung der Hersteller NSC Sicherheitstechnik und BEKA (Daitem).
Brandwarnanlagen
Funk oder Kabel?
Für Fragen zu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns persönlich unter 0821/79096770.
SUMMER SALE: Bei Anfragen über unser Kontaktformular erhalten Sie 10% Rabatt!
Häufig gestellte Fragen
Wie sind die gesetzlichen Vorschriften für Brandwarnanlagen?
Was ist eine Brandwarnanlage?
Die Brandwarnanlage liegt Normentechnisch zwischen kostenintensiven Brandmeldeanlagen (BMA) nach DIN 14675 und Rachwarnmeldern. Die neue Vornorm VDE V 0826-2 für Brandwarnanlagen ersetzt damit die Hausalarmanlage nach BHE Richtlinien.
Wie sind die gesetzlichen Vorschriften für Brandwarnanlagen?
Überall, wo viele Menschen zusammen leben und arbeiten ist Brandschutz ein wichtiges, aber häufig unterschätztes Thema. Eine eindeutige gesetzliche Regelung für Sonderbauten fehlte bislang, aber seit Juni 2018 liegt die neue Brandmeldenorm DIN VDE V 0826 als Empfehlung für Sonderbauten (z.B. Kindergärten, Heime, Hotels) vor.
Somit sollten in Sonderbauten keine Rauchwarnmelder, sonder Brandwarnanlagen eingesetzt werden.
Wo ist der Unterschied zu einer Brandmeldeanlage?
Brandmeldeanlagen werden baurechtlich gefordert und sind kostenintensiv in der Installation und im Betrieb. Was also machen bei Sonderbauten (Kindergärten, Hotels etc.)
In diese Lücke springen Funk Brandwarnanlagen.
Als innovativer Spezialist für Funk-Sicherheitstechnik hat Daitem das Problem erkannt und die Brandwarnanlage BEKA für kleinere Sonderbauten auf den Markt gebracht.
Aus welchen Komponenten besteht eine Brandwarnanlage?
Funk-Zentrale
Die Funk-Zentrale ist das Gehirn des Systems. Sie kommuniziert mit den Komponenten.
Funk-Kombi-Rauch-Thermomelder
Die Funkmelder, mit oder ohne Sirene, lassen sich einfach installieren. Der Melder erkennt einen Brand zuverlässig und dient ebenso zur Alarmierung des Objekts.
Funk-Brand-Sirene
Die Innensirene dient der akustischen Signalisierung im Brandfall.
Funk-Druckknopfmelder
Der Druckknopfmelder dient der manuellen Alarmierung.
Wer benötigt eine Brandwarnanlage?
Kleineren Objekten und Sonderbauten; dazu gehören etwa Kindergärten und Kindertagesstätten, Seniorenheime, kleine Hotels und Pensionen mit bis zu 60 Betten.
Wir bieten Ihnen dafür eine maßgeschneiderte Lösung. Eine Funk-Brandwarnanlage eignet sich für kleinere Sonderbauten und ist schnell installiert und sauber installiert.
Ist eine Aufschaltung der Brandwarnanlage auf die Feuerwehr / ILS möglich?
Nein, eine Aufschaltung ist nicht möglich. Bei Anlagen mit Aufschaltung gilt die Norm DIN 14675 und man spricht von Brandmeldeanlagen.
Muss ich einen Wartungsvertrag für die Brandwarnanlage abschließen?
Auch für Brandwarnanlagen sollten Sie einen Wartungsvertrag abschließen. Die Wartung erfolgt im Gegensatz zu Brandmeldeanlagen nur einmal im Jahr und alle Melder sind mit langlebigen 10-Jahres-Batterien ausgestattet.
Muss ich meine Versicherung über eine Brandwarnanlage informieren?
Eine Meldung an Ihren Versicherer ist bei Brandwarnanlagen nicht notwendig.
Wie hoch sind die Kosten für eine Brandwarnanlage?
Funk Brandwarnanlagen sind kostengünstiger als Brandmeldeanlagen. Der Verkabelungsaufwand entfällt und die Anlage ist schnell und sauber installiert.
Fordern Sie noch heute Ihr kostenfreies Angebot an!
Vorteile unserer Brandwarnanlagen
Optimale Lösung zur VDE Norm DIN 0826-2
kostengünstiger als Brandmeldeanlagen
Schnelle und saubere Installation durch moderne Funk Technik
günstigerer Unterhalt - Wartung einmal jährlich
Melder Sockel und Rauchmelder können einzeln getauscht werden
Wie funktioniert die Installation einer Funk Brandwarnanlage?
In 6 Schritten zur fertigen Brandwarnanlage
Reichweitentest durchführen und prüfen, ob Repeater eingesetzt werden müssen.
Den Standort der Zentrale, aller Melder und der Peripherie festlegen.
Melder und Sirenen montieren und einlernen
Melder eindeutig beschriften
Jeden Melder einmal prüfen (Testalarm)
Übergabeprotokoll und Dokumentation ausdrucken und übergeben
FERTIG!
Welche Systeme, welcher Hersteller setzen wir ein?
Wir sind Errichter für:
Funk Brandwarnanlage BEKA (Daitem / Hager)
Brandwarnanlagen (NSC Sicherheitstechnik)